abends

abends
Abend:
Die germ. Bezeichnungen mhd. ābent, ahd. āband, niederl. avond, engl. evening, schwed. afton gehören wahrscheinlich zu der idg. Präposition *epi »nahe hinzu, nach, hinter« (vgl. After). Der Abend ist demnach von den Germanen als »der hintere oder spätere Teil des Tages« benannt worden. In den älteren Sprachzuständen hatte »Abend« auch die Bedeutung »Vorabend«, besonders »Abend vor Festtagen«, dann auch »Tag vor einem Fest« (beachte »Feierabend, Heiligabend, Sonnabend«). Dieser Wortgebrauch erklärt sich daraus, dass nach der früher üblichen Zeiteinteilung der Tag mit der Nacht begann.
Die Verwendung des Wortes im Sinne von »Westen« findet sich zuerst in Luthers Bibelübersetzung. Abl.: abendlich (mhd. ābentlich, ahd. ābandlīh); abends (mhd. ābendes; adverbiell erstarrter Genitiv). Zus.: Abendland (16. Jh., zuerst im Plural abendlender); Abendmahl (mhd. ābentmāl »Abendessen«; von Luther für das Abschiedsessen Christi am Gründonnerstag und das dabei gestiftete Sakrament eingeführt).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abends — [ a:bn̩ts̮] <Adverb>: jeden Abend, am Abend /Ggs. morgens/: abends [um] 8 Uhr; von morgens bis abends. * * * abends 〈Adv.〉 am Abend ● abends (um) 8 Uhr, um 8 Uhr abends; abends spät, spätabends * * * abends <Adv.>: zur Zeit des Abends …   Universal-Lexikon

  • Abends — Abends, adv. am Abende, auf den Abend. Gestern Abends. Heute Abends. Abends zuvor. Ich werde erst Abends spät wieder kommen. Ich kann ihn vor Abends nicht sprechen. Den neunten Abends. Anm. Eigentlich ist dieses Wort, so wie die verwandten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abends — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • am Abend • nachmittags Bsp.: • Ich habe nur abends Zeit. • Der Film beginnt um 9 Uhr abends …   Deutsch Wörterbuch

  • abends — Adv. (Grundstufe) am Abend Beispiele: Wir haben uns um 8 Uhr abends getroffen. Abends sitze ich oft auf dem Balkon …   Extremes Deutsch

  • abends — vgl. Abend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abends — 1. Abends geschwelgt – morgens gekelcht. 2. Abends ohne Schulden ist morgens reich. 3. Abends putzt sich des Kuhhirten Frau. – Schütze. Die Frau des Kuhhirten, welche am Tage mit den Kühen und im Schmuz zu schaffen hat, zieht erst am Abend etwas… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • abends — am Abend, jeden Abend; (geh.): des Abends. * * * abends:amAbend·spät[abends];auch⇨nachts abendsjeden/amAbend;geh.:desAbends …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abends — a̲·bends Adv; am Abend ↔ morgens …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Und abends in die Scala — Filmdaten Originaltitel Und abends in die Scala …   Deutsch Wikipedia

  • Morgens und abends zu lesen — ist ein Gedicht von Bertolt Brecht. Aussage In seinem Gedicht „Morgens und abends zu lesen“ zeigt Bertolt Brecht, welche Bedeutung für das Selbstwertgefühl eines Menschen die Gewissheit hat, von einem anderen, einem geliebten Menschen gebraucht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”